Motorrad kaufen in Kolumbien – unsere Erfahrungen & Tipps

Ein eigenes Motorrad in Kolumbien zu kaufen, ist für viele Reisende der Schlüssel zu echter Freiheit: Unabhängig durch vielfältige Landschaften fahren, abgelegene Orte entdecken und spontan die Route ändern. Doch wie läuft der Motorradkauf als Ausländer eigentlich ab? Welche Dokumente brauchst du? Was solltest du beachten? Und warum ist Medellín dafür besonders gut geeignet?

Wir – Ela & Philipp, zwei Deutsche, die selbst in Kolumbien zwei Motorräder gekauft und damit ganz Südamerika bereist haben – teilen in diesem Artikel unsere Erfahrungen. Du bekommst praktische Tipps, eine Schritt-für-Schritt-Erklärung des Kaufprozesses und Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema: Motorrad kaufen in Kolumbien als Ausländer.

zwei Motorräder vom Motorradkauf in Kolumbien

Warum ein Motorrad in Kolumbien kaufen?

Du überlegst, dir in Südamerika ein eigenes Motorrad zu kaufen? Dann ist Kolumbien die perfekte Wahl – und das aus mehreren Gründen.

Kolumbien ist ein echtes Motorradland: Über 10 Millionen Motorräder sind hier registriert, das sind rund 60 % aller Fahrzeuge im Land. Der Markt ist groß, die Auswahl gut, und die Infrastruktur ideal für Zweiräder. Aber das allein ist nicht alles.

In vielen südamerikanischen Ländern ist es für Ausländer entweder gar nicht möglich, ein Motorrad legal zu kaufen oder mit diesem zu reisen. In EcuadorBrasilien oder Argentinien bspw. ist der Kauf oft unmöglich. In Peru bspw. kannst du zwar ein Motorrad erwerben, darfst damit aber das Land nicht verlassen und in Chile wiederum ist der Prozess langwierig und bürokratisch.

In Kolumbien hingegen ist es vergleichsweise einfach. Durch die große Auswahl sind die Preise oft deutlich günstiger als in den Nachbarländern – ein weiterer Pluspunkt für Reisende. Also: Warum kompliziert, wenn’s auch einfach geht?

Medellín als idealer Ort für den Motorradkauf

Wenn du als Ausländer ein Motorrad in Kolumbien kaufen möchtest, ist Medellín eine der besten Adressen. Die Stadt bietet eine hohe Marktdichte, eine gute Ersatzteilversorgung und eine lebendige Motorradszene, die den Kauf und die Wartung erleichtert.

Dazu kommt das angenehme Klima: Medellín wird nicht umsonst die Stadt des ewigen Frühlings genannt – perfekte Bedingungen also für Motorradfahrer, das ganze Jahr über.

Natürlich kannst du auch in anderen Städten Kolumbiens Motorräder kaufen. Aber dort musst du oft mit weniger Auswahl, höheren Preisen oder einem deutlich kleineren Händlernetz rechnen.

Motorrad auf einer Brücke in Kolumbien

Neu oder gebraucht? Was sich für dich lohnt

Ob du dein Motorrad in Kolumbien neu oder gebraucht kaufen möchtest, hängt natürlich von deinen persönlichen Vorlieben – und ein paar praktischen Faktoren – ab. Gebrauchte Motorräder sind in der Regel deutlich günstiger. Wir selbst haben unsere beiden Maschinen für rund die Hälfte des Neupreises bekommen.

Je nach Kilometerstand und Zustand kannst du mit einer Ersparnis von etwa einem Drittel bis zur Hälfte rechnen. Viele Händler verkaufen gebrauchte Motorräder in gut überarbeitetem Zustand. Und selbst wenn noch kleinere Reparaturen nötig sind: Die Arbeitskosten (ca. 3–5 € pro Stunde) und Ersatzteile sind in Kolumbien sehr erschwinglich – ein weiterer Pluspunkt für den Gebrauchtkauf.

Der einzige Haken: Der Kaufprozess kann etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Die Eigentumspapiere (Tarjeta de Propiedad) müssen in der Stadt umgeschrieben werden, in der das Motorrad ursprünglich zugelassen wurde. Ist das ein anderes Departamento, müssen die Dokumente erst dorthin geschickt und bearbeitet werden.

Ein weiterer Punkt, den du wissen solltest: Viele Händler akzeptieren keine internationalen Kreditkarten. Rechne also damit, bar zu bezahlen.Trotz dieser Extra-Schritte hat sich der Gebrauchtkauf für uns absolut gelohnt und wir würden es jederzeit wieder so machen.

So findest du seriöse Händler und Angebote

Ein gebrauchtes Motorrad in Kolumbien zu finden, ist nicht schwer – aber nicht jede Option ist empfehlenswert. Wir zeigen dir die verschiedenen Möglichkeiten und worauf du achten solltest.

Du kannst dein Motorrad entweder direkt von einer Privatperson kaufen oder über eine sogenannte Compraventa – das kolumbianische Pendant zum Gebrauchtwagenhändler. Vom Kauf über Online-Marktplätze wie OLX oder Facebook Marketplace würden wir jedoch eher abraten. Dort sind leider viele unseriöse Angebote unterwegs, und Betrüger nutzen die Anonymität gezielt aus.

Eine interessante Alternative ist der Kauf von anderen Reisenden. In speziellen WhatsApp-Gruppen werden regelmäßig Motorräder verkauft – oft bereits reisefertig mit Gepäcksystem, Werkzeug oder Ersatzteilen. Der Nachteil: Die Eigentumsübertragung musst du in der Regel selbst organisieren, was etwas Zeit und Spanischkenntnisse erfordert.

Unsere persönliche Empfehlung ist der Kauf über eine Compraventa. Die Motorräder sind meist technisch gut überarbeitet und du bekommst eine Gewährleistung auf den Kauf. Noch besser: Der Händler kümmert sich um die gesamte Bürokratie – insbesondere die Eigentumsumschreibung (Traspaso). Du kannst das Motorrad nach der Probefahrt bezahlen und einfach abwarten, bis die neuen Papiere fertig sind.

Ganz wichtig: Kaufe kein Motorrad, das du nicht selbst Probe gefahren bist. Nimm dir Zeit, stelle Fragen und sei ruhig kritisch – das ist in Kolumbien absolut üblich. Überprüfe unbedingt, ob Motor- und Fahrgestellnummer mit den Daten auf der Tarjeta de Propiedad (Eigentumskarte) übereinstimmen.

In Medellín findest du z. B. entlang der Avenida 33 mehrere seriöse Händler mit einer großen Auswahl an gebrauchten Motorrädern. Noch ein spannender Punkt: In Kolumbien behält jedes Motorrad sein Kennzeichen ein Leben lang. Das heißt, du kannst (und musst) es nicht ummelden – und sparst dir damit auch den Gang zur Zulassungsstelle.

in Kolumbien gekauftes Motorrad in einer Kurve

Wichtige Dokumente beim Motorradkauf in Kolumbien

Vor dem Kauf

Bevor du ein Motorrad in Kolumbien kaufen kannst, musst du dich bei einer RUNT-Stelle registrieren lassen. Dabei wirst du in das nationale Fahrzeugregister aufgenommen – eine Voraussetzung, um überhaupt offiziell ein Fahrzeug kaufen zu dürfen. Dafür brauchst du deinen Reisepass.

Zusätzlich wird bei der Registrierung deine Blutgruppe hinterlegt – damit im Falle eines Unfalls schneller gehandelt werden kann. Kennst du deine Blutgruppe noch nicht, solltest du sie vorher bestimmen lassen. Deinen Führerschein solltest du zwar dabeihaben, in der Praxis wird er aber selten verlangt.

Beim Kauf

Für den eigentlichen Kauf benötigst du ebenfalls deinen Reisepass. Deine Passnummer wird später auf allen offiziellen Dokumenten, vor allem auf der Eigentumskarte des Motorrads, eingetragen.

Nach dem Kauf

Beim Übergeben des Motorrads bekommst du die sogenannte Tarjeta de Propiedad – eine kleine Plastikkarte (etwa EC-Karten-Größe), die als offizieller Eigentumsnachweis dient. Sie enthält alle wichtigen Infos zum Motorrad sowie deinen Namen und deine Passnummer. Überprüfe sorgfältig, ob alle Angaben korrekt sind, insbesondere die Fahrgestell- und Motornummer sowie deine Passnummer.

Außerdem erhältst du zwei weitere wichtige Dokumente:

  • SOAT: Die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung, die im Falle eines Unfalls die medizinischen Kosten für alle Beteiligten abdeckt. Sie ist in der Regel ein Jahr gültig. Wenn die Versicherung noch vom Vorbesitzer aktiv ist, musst du nur das Ablaufdatum im Auge behalten und rechtzeitig verlängern.
  • Tecnomecánica: Der kolumbianische TÜV, der jährlich erneuert werden muss. Auch hier gilt: Überprüfe, bis wann die Bescheinigung gültig ist, und plane rechtzeitig eine neue Untersuchung ein.

Unsere eigene Erfahrung: Motorradkauf in Medellín

Für uns war der Motorradkauf in Kolumbien der perfekte Start für unsere Südamerika-Reise. Kolumbien ist eines der wenigen Länder auf dem Kontinent, in dem es für Ausländer relativ unkompliziert möglich ist, ein Fahrzeug legal zu erwerben und auf den eigenen Namen zuzulassen.

Was uns besonders beeindruckt hat: Die Hilfsbereitschaft der Kolumbianer. Über die lokale Motorrad-Community in Medellín haben wir ein kolumbianisches Pärchen kennengelernt, das erfahren hat, dass wir auf der Suche nach einem Motorrad sind. Ohne zu zögern, haben sie uns angeboten, mit uns gemeinsam zu verschiedenen Händlern zu fahren und uns beim Kaufprozess zu unterstützen.

Was wir dir mitgeben wollen: Ein bisschen Spanisch hilft enorm. Mit Englisch kommst du in vielen Läden oder Behörden leider nicht besonders weit. Falls du kaum oder gar kein Spanisch sprichst, empfehlen wir dir: Besorg dir direkt zu Beginn eine kolumbianische SIM-Karte und lade dir eine Übersetzungs-App herunter – damit kommst du gut zurecht und zeigst gleichzeitig, dass du dich bemühst.

zwei Fahrer mit ihren in Kolumbien gekauften Motorrädern

Checkliste: Motorradkauf in Kolumbien Schritt für Schritt

  • 📄 Registriere dich bei der RUNT-Stelle, um berechtigt zu sein, ein Fahrzeug in Kolumbien zu kaufen (Reisepass & Blutgruppe nicht vergessen!)
  • 🏍️ Finde einen für dich passenden und vertrauenswürdigen Händler – empfehlenswert ist eine Compraventa mit guten Bewertungen oder Empfehlungen
  • 🔍 Such dir dein Motorrad aus und mach eine Probefahrt
  • ⚖️ Lass prüfen, ob offene Strafen oder Gebühren auf dem Motorrad liegen (der Händler kann dir dabei helfen!)
  • 🔢 Vergleiche die Fahrgestell- und Motornummer mit den Angaben in den Papieren
  • 📅 Frag nach, wie lange SOAT und Tecnomecánica noch gültig sind
  • 💰 Einigt euch auf den Kaufpreis – verhandeln lohnt sich!
  • 🕓 Warte, bis die Eigentumsübertragung abgeschlossen ist – sobald das erledigt ist, holst du dein Motorrad mit allen Papieren (Tarjeta de Propiedad, SOAT & Tecnomecánica) ab – und los geht dein Abenteuer!

Fazit: Lohnt sich der Motorradkauf in Kolumbien?

Ob sich der Kauf eines Motorrads in Kolumbien für dich lohnt, hängt ganz von deiner Reiseplanung ab.

Wenn du nur ein paar Wochen unterwegs bist, um Kolumbien auf eigene Faust zu entdecken, empfehlen wir dir eher ein Motorrad zu mieten. So sparst du dir den bürokratischen Aufwand und musst dich nach deiner Tour nicht um den Wiederverkauf kümmern. In allen größeren Städten – wie Medellín, Bogotá oder Cali – findest du zuverlässige Motorradverleiher. Sprich uns gerne an – wir unterstützen dich bei der Suche!

Planst du hingegen eine längere Reise durch Südamerika, bei der du auch Ländergrenzen überqueren willst, ist der Motorradkauf in Kolumbien definitiv die bessere Wahl. Du bist flexibler, sparst dir auf Dauer Mietkosten und die Grenzübertritte verlaufen unkomplizierter, wenn das Motorrad auf deinen Namen zugelassen ist.

Für uns war es auf jeden Fall die richtige Entscheidung – und vielleicht ist es das ja auch für dich!

Noch Fragen zum Motorradkauf in Kolumbien? Dann schreib sie uns gerne in die Kommentare – wir helfen dir weiter!

Oder möchtest du Kolumbien lieber mit uns gemeinsam erleben?

Wenn du Kolumbien nicht auf eigene Faust, sondern als Teil einer kleinen, geführten Gruppe entdecken willst, bist du bei uns genau richtig!

Auf unseren 11-tägigen Motorradtouren erlebst du das Herz Kolumbiens hautnah: dichter Dschungel, kurvige Andenstraßen und die grüne Kaffeezone warten auf dich. Du brauchst dafür kein eigenes Motorrad – wir organisieren alles vor Ort.
Alles, was du mitbringen musst, ist dein Motorradführerschein und etwas Fahrpraxis – um den Rest kümmern wir uns.
Perfekt, wenn du Kolumbien sicher, entspannt und mit echten Insider-Tipps entdecken willst.

Schau dir hier unsere nächste Tour an – vielleicht sehen wir uns ja bald auf der Straße!

Bleib informiert!

Verpasse keines unserer Updates und erfahre als Erstes von unseren neuen Terminen, Angeboten oder Blogartikeln!
Unser Newsletter wird nicht regelmäßig versandt, sondern landet nur in deinem Postfach, wenn es etwas Neues gibt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
Nach oben scrollen